Obwohl es schon lange kein Geheimnis mehr ist, dass wir viel zu viel Müll produzieren (allein in Deutschland fallen 45,5 Millionen Tonnen Haushaltsmüll jährlich an), hat sich bis vor Kurzem kaum jemand Gedanken um das Thema Müll gemacht. Mit klassischer Mülltrennung und dem Zurückbringen der PET-Flasche fühlte man sich bereits als hätte man sich einen goldenen Stern verdient.
Die Wahrheit ist jedoch, dass trotz Mülltrennung und PET-System mehr Müll produziert wird denn je. Nachdem sich unser Zero Waste Post „Einfache Ideen für ein Leben mit weniger Müll“ so großer Beliebtheit erfreute und es hierzu so viele Nachfragen gab, haben wir nun einfache Ideen für weniger Müll in der Küche für Euch.
Anregungen für weniger Müll in der Küche:
> Ersetze deinen üblichen Schwamm durch eine Spülbürste aus Holz. Bei vielen Exemplaren sind die Köpfe auch noch auswechselbar.
> Viele Bio-Märkt bieten Nudeln, Nüsse und Ähnliches sowohl in Packungen als auch unverpackt an. Besorge die passende Container und Stoffbeutel und kaufe mal die unverpackte Variante.
> Ersetze deine Plastikmüllbeutel durch Bio-Papier-Müllbeutel.
> Bei Gemüse und Obst: Setze auf regionales Bio-Gemüse und Obst. Es gibt deutschlandweit über 40 verschiedene Anbieter für Öko-Kisten. Diese kannst du einmalig oder regelmäßig bestellen. Aussetzen oder Abbestellen jederzeit möglich.
> Für die Aufbewahrung zu Hause: Verzichte auf Plastiktüten, Alufolie und Co. Stapelbare Spannbügelgläser bieten eine tolle, platzsparende Alternative.
> Kaufe öfter mal verpackungsfrei auf Märkten und in verpackungsfreien Supermärkten, wie zum Beispiel im Ohne – Laden oder im Original-Unverpackt ein. Auch Online gibt es tolle Anbieter für unverpackte Lebensmittel wie zum Beispiel Naturlieferant oder Stübener Kräutergarten.
> Und wer ziemlich motiviert ist, schafft es auch noch beim Spülmittel auf Verpackung zu verzichten: Selbstgemachtes Spülmittel aus geraspelter Kernseife, heißem Wasser und ätherischem Zitronenöl kommt nämlich ganz ohne Plastikverpackung aus.
Hast Du weitere Ideen zur Müllvermeidung in der Küche? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Möchtest du weitere Ideen zu Zero Waste? Hier findest Du unseren Beitrag „Einfache Ideen für ein Leben mit weniger Müll„.
Hallo zusammen,
toll geschriebener Artikel, der auf jeden Fall zum Nachdenken anregt! Müllvermeidung ist ein wichtiges Thema: Wir produzieren Unmengen an Müll und merken es leider kaum.
Hapern tut es jedoch nicht nur bei der Müllvermeidung, sondern auch bei der richtigen Müll-trennung. Viele Leute sind sich dabei sehr unsicher und wissen nicht genau, was in welche Tonne kommt. Daher landen im Biomüll oft auch Plastik, Windeln oder sogar Glas und Batte-rien. Dass daraus kein qualitativ hochwertiger Kompost hergestellt werden kann, ist wohl jedem klar, denn der Biomüll hat einen viel zu hohen Anteil an Störstoffen. Diese können nur sehr schwer herausgefiltert werden.
Daher haben wir als Werbeagentur AMARETIS in Zusammenarbeit mit den Göttinger Ent-sorgungsbetrieben eine Kampagne gestartet, um den Störstoffanteil in Biotonnen nachhaltig zu senken und um bei den Menschen eine Verhaltensänderung zu erreichen.
Weitere Infos dazu findet ihr in unserem Blogartikel: https://www.amaretis.de/blog/neue-bioabfall-kampagne-startet-in-goettingen-2255/
Viele Grüße aus Göttingen
Hallo, vielen Dank für deinen spannenden Kommentar. Ich sehe auch immer wieder das Problem der falschen Mülltrennung. Wenn ich sehe was bei uns im Hof oft in der Restmülltonne liegt…
Eure Kampgane klingt super spannend. Ich habe soeben den Blogartikel gelesen. Vielleicht könnten man so eine großartige Zusammenarbeit noch in weiteren Städten umsetzen. Das wäre großartig! Lasst uns gerne diesbezüglich mal sprechen! Ganz liebe Grüße, Magdalena
Das mit der Mülltrennung ist auch immer so eine Sache. Ich mache es, obwohl ich dafür keinen Platz habe. Meine Küche ist klein und sowohl Mülleimer wie auch Kühlschrank sind in einem anderen Raum, weil es sich nicht anders lösen lässt. Wenn ich mal eine Küche planen lasse, dann wird sich das dann hoffentlich ändern.
Hi, ein wichtiger Punkt, den Du hier angesprochen hast. Vor meiner jetzigen Wohnung, die genug Platz bietet für Mülltrennung, habe ich auch auf 28qm gelebt. Da war das Unterbringen eines Mülleimers schon schwierig…
Ich wünsche Dir bald Deine Traumküche mit genügend Platz für Mülltrennung!!! Und bis dahin: Einfach erfinderisch werden. Ich habe damals an die Haustüre innen so ein Hakensystem gehängt mit coolen Stofftaschen für Papier, Pfandflaschen, und Co. (alles was eben nicht Rest- oder Biomüll (der Biomüll war bei mir immer in einer kleinen Box im Küchenregal (neben den Tassen)…haha. Ganz liebe Grüße, Magdalena